#OpendataCH19 Forum – wie der Tag abläuft

  • Forum

Der 4. Juli ist jetzt etwas weniger als einen Monat entfernt! In diesem Beitrag erfährst du, wie wir uns den Ablauf des Forums vorstellen und wie du deine Themen und Erfahrungen einbringst. Anmelden kannst du dich unter opendata.ch/2019.

Das Organisationsteam um Nikki Böhler, Rahel Ryf, Oleg Lavrovsky und Andreas Amsler arbeitet seit Anfang März in wöchentlichen Iterationen an der Vorbereitung des diesjährigen Treffens der Schweizer Open Data Community. Das haben wir bislang kommuniziert:

Wir haben eine verkehrsgünstige und hilfsbereite Gastgeberin (Danke, SBB), grosszügige Förderer (Danke, Eidgenössisches Departement des Innern EDI/Bundesamt für Statistik BFS, FAIRTIQ AG, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Bundesamt für Verkehr BAV, Nine Internet Solutions AG und BEGASOFT AG) und kompetente Kommunikationspartner (Danke, Digitale Gesellschaft, CH Open und STAATSLABOR) für unser Projekt gewinnen können.

Wir haben die Räumlichkeiten am SBB-Hauptsitz in Bern-Wankdorf besichtigt (Danke, Rahel Ryf und Christian Trachsel) und bereiten zur Zeit alles Notwendige vor, um unseren Teilnehmer*innen am 4. Juli eine spannende Erfahrung bieten zu können.

 

Diese “Konferenz” ist deine Konferenz

Inspiriert zur partizipativen Form unseres diesjährigen Treffens hat uns die #OneTeamGovGlobal Unconference in London vor elf Monaten mit über 700 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt. Ebenso partizipativ und erfolgreich hat vor drei Wochen die zweite #OneTeamGovGlobal Unconference mit 250 Teilnehmer*innen in Victoria BC, Kanada, stattgefunden. Am 4. Juli erwarten wir am #OpendataCH19 Forum zwischen 150 und 200 Teilnehmer*innen.

Die #OneTeamGov Bewegung, die in den vergangenen 18 Monaten vor allem im angelsächsischen und nordischen Raum stark gewachsen ist, zeichnet sich durch 7 grundlegende Prinzipien (in Englisch, Französisch) aus. Die Schweizer #OneTeamGov Sympathisant*innen werden diese in den kommenden Monaten auf Deutsch übersetzen. Das #OpendataCH19 Forum organisieren wir unter dem Eindruck dieser Prinzipien.

Wir denken, dass die praktische Anwendung der Prinzipien uns – der Schweizer Open Data Community – helfen können, die Bedürfnisse, Erfahrungen und Erwartungen der verschiedenen Mitglieder unserer Community auf eine verständnisfördernde und nutzbringende Art und Weise miteinander in Austausch zu bringen. Das ist neu und hat es unseres Wissens in der Schweiz so noch nicht gegeben.

Du wirst am diesjährigen Forum teilnehmen, toll! Das musst du jetzt wissen:

 

Wie du dein Thema am 4. Juli auf die Agenda bringst

Nach der Begrüssung durch unseren Opendata.ch-Vereinspräsidenten Andreas Kellerhals und einer inspirierenden Keynote von Charlotte Lindsey-Curtet vom IKRK, liegt der Ball um circa 09:50 Uhr bei dir:

  • Wenn du dich heute nur über ein Thema, eine Frage, ein Bedürfnis, eine Herausforderung mit anderen austauschen könntest, was wäre das?

Wichtig ist: Unsere Teilnehmer*innen suchen keine Produkte oder Dienstleistungen, sondern wollen miteinander eine Frage, ein Bedürfnis klären oder ein Thema, eine Herausforderung meistern.

So bereitest du dich auf diese Aufgabe vor, die wir zu Beginn allen Teilnehmer*innen stellen werden:

  1. Überlege dir, was dieses Thema, diese Frage, dieses Bedürfnis, diese Herausforderung für dich ist.
  2. Formuliere es kurz und dennoch verständlich (in einem einzigen Satz).

Wenn du etwas mehr Zeit hast und die Verständlichkeit deines Satzes prüfen willst, gib ihn (ohne weitere inhaltliche Erklärung) jemand anderem und bitte diese Person, ihn dir zu erklären. So findest du heraus, was noch zu wenig klar ist und du anpassen solltest.

Alle Themen, die von den Forumsteilnehmer*innen am 4. Juli vor Ort eingebracht werden, sind wertvoll. Wir werden alle – sofern ihre Leserlichkeit gegeben ist – ohne Angaben zur Verfasser*in als Liste der eingebrachten Themen öffentlich zugänglich machen. Diese Liste wird das Handeln der Open Data Community Schweiz für mindestens die nächsten 12 Monate beeinflussen.

Am 4. Juli selbst haben wir Raum und Zeit, um über circa 16 von euch eingebrachte Themen zu diskutieren. Pro Thema sind 45 Minuten Zeit vorgesehen. Parallel finden jeweils mindestens vier Diskussionsrunden statt. Über welche 16 Themen sich Gruppen von Interessierten vor Ort austauschen, entscheiden die Teilnehmer*innen vor Ort mittels einer einfachen Methode, die mit über 700 Teilnehmer*innen erfolgreich erprobt wurde. Mehr verraten wir heute nicht – der Überraschungsmoment wird euch freuen.

 

Wie du dir dein Programm am 4. Juli zusammen stellst

Um circa 10:15 Uhr steht dir das Tagesprogramm – das heisst mindestens die ersten vier und zweiten vier parallelen Diskussionsrunden des Vormittagsprogramms – zur Verfügung. Jetzt hast du die Wahl, in welche Gruppe du gehen willst.

Die Themen werden bei den Teilnehmenden auf verschieden grosses Interesse stossen, was nicht direkt mit ihrer Bedeutung für das Thema offener Daten zusammenhängen muss. Aber es kann ein Indiz sein. Hauptsache ist, wir schaffen es, dass diejenigen sich miteinander austauschen, die sich – unter Umständen aus verschiedenen Gründen – für dasselbe oder ein ähnliches Thema interessieren. Das ist unser Tagesziel.

Du darfst eine Diskussionsrunde verlassen und zu einer anderen wechseln, sofern du dabei andere nicht störst. Du darfst selbstverständlich einfach eine Pause machen oder dich ad hoc mit jemandem austauschen. Es ist deine Konferenz. Nach vergangenen Konferenzen haben wir öfters gehört, das Programm sei zu dicht. Das wird es dieses Jahr nicht sein – ausser du willst das so.

 

Wie wir dich unterstützen, wenn “dein” Thema am 4. Juli diskutiert wird

Wir bieten dir und denjenigen, die sich für dasselbe bzw. ein ähnliches Thema interessieren:

  • einen Raum und 45 Minuten Zeit (danach muss die Diskussion zwingend unterbrochen werden, damit die Teilnehmenden Pause machen und zur nächsten Diskussionsrunde wechseln können);
  • eine Protokollführer*in notiert das Thema, die Fragestellung und die Diskussionspunkte, in jedem Fall ohne die jeweiligen Sprecher*innen namentlich zu nennen (diese anonymen Protokolle machen wir nach dem Forum öffentlich zugänglich; Teilnehmer*innen ohne ihr ausdrückliches Einverständnis öffentlich zu zitieren, ist ausdrücklich untersagt, denn es schwächt die Offenheit der von ihnen eingebrachten Diskussionsbeiträge);
  • auf Wunsch stellen wir eine Moderator*in, welche die Diskussion in der Gruppe leitet und darauf achtet, dass nicht nur die Mutigen und Dominanten zu Wort kommen, sondern ebenso die Vorsichtigen und Leisen.

 

Wie du deine Fragen, Gedanken und Erfahrungen am 4. Juli in die Diskussionen einbringst

Es tönt banal, ist aber genau so: Jeder Beitrag zählt! Die Teilnehmer*innen haben zu verschiedenen Aspekten ganz andere Wissensstände. Aber auch Spezialist*innen und ihr Fachwissen profitieren von einfachen Fragen, von aus eigener Perspektive formulierten Bedürfnissen und allgemein verständlich geschilderten Herausforderungen, Hindernissen und Lösungen.

Darum gilt: Dein Beitrag hat Wert! Wenn du dich in einer Diskussion nicht angemessen behandelt fühlst, teile uns das mit. Wir sind vor Ort – in den Diskussionsrunden – oder du sprichst eine Helfer*in (T-Shirt) an. Sie wird dich zu einer Vertreter*in des Organisationsteams führen.

 

Wie es nach dem 4. Juli weitergeht

Wir vom Verein Opendata.ch sind bestrebt, die Liste der von euch eingebrachten Themen einer Bedürfnis-Analyse gleich zu unseren handlungsleitenden Prioritäten für mindestens die nächsten 12 Monate zu machen. Das ist unser Anspruch.

Die Protokolle der anonymisierten Diskussionsrunden machen wir online für alle verfügbar. Damit schaffen wir zusammen innert weniger Stunden eine kleine und vor allem aktuelle Open-Data-Enzyklopädie, die wir der Allgemeinheit offen zur Verfügung stellen.

Den Teilnehmer*innen von Diskussionsrunden, die dies wünschen, bieten wir Unterstützung, um miteinander im Anschluss freiwillig im Austausch zu bleiben. Eine Möglichkeit kann beispielsweise sein, eine Arbeitsgruppe zu einem Thema zu bilden und es in Zusammenarbeit mit einem Vereinsvorstand und anderen Akteuren weiter zu verfolgen.

 

Ganz zum Schluss das Wichtigste für uns: dein Feedback

Wir haben noch etwas Zeit, um auf deine Bedürfnisse einzugehen. Grosse Anpassungen werden wir aber nicht mehr vornehmen können.

Was wir auf jedem Fall jetzt von dir brauchen, sind deine Fragen, die nach dem Lesen dieses langen Beitrags offen bleiben oder neu aufgekommen sind. Bitte teile sie uns hier in einem Kommentar mit.

Herzlichen Dank!