Opendata.ch/2014 Konferenz

  • Forum

Die Jahreskonferenz von Opendata.ch steht vor der Tür, nach der internationalen Ausgabe letztes Jahr nun wieder mit einem klaren Fokus auf die Schweiz. Am 18. September im Volkshaus Zürich treffen sich die Schweizer Player in Sachen Open Data, für einen gemeinsamen Blick auf die aktuelle Lage ebenso wie auf die Herausforderungen der Zukunft.

Bildquelle: https://secure.flickr.com/photos/libertic/

Bildquelle: https://secure.flickr.com/photos/libertic/

Die Schweiz hat ein Open Government Data Portal, die Schweiz hat eine Open Government Data Strategie und die Schweiz hat Opendata.ch. Und doch: die Schweiz hat ein Transparenzproblem. Sie schöpft ihr Potenzial längst nicht aus, um durch mehr Transparenz besser und nachvollziehbarer zu entscheiden, klarer zu informieren und aus ihren Daten mehr Wert zu schaffen. Manchmal macht sie sogar einen Schritt zurück.

Was also tun? Die Antwort ist klar und einfach: vorwärts machen! In intensiven Workshops, hart diskutierenden Panels und Experten-Inputs aus dem In- und Ausland gehen wir zusammen der Frage nach, wie und wohin es denn nun vorwärts gehen kann. In der Verwaltung, aber nicht weniger in der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Kultur. Bringen Sie sich ein, machen Sie mit! Sichern Sie sich ihr Ticket jetzt:

Anmelden zur Opendata.ch/2014

Der Anlass findet ganztägig von 9:00 bis 18:30 Uhr statt. In der Mittagspause wird mit den anwesenden Mitgliedern die Mitgliederversammlung des Vereins Opendata.ch durchgeführt.

Das Programm gestaltet sich wie folgt:

Vorträge

9:00 Eintreffen, Café und Croissants

9:45 Eröffnung: zur Lage von Open Data in der Schweiz

André Golliez, Präsident Opendata.ch

10:00 Offene Daten! – offene Köpfe?

Andreas Kellerhals, Direktor Schweizerisches Bundesarchiv

10:20 Open Data im Kanton Zürich: Entdeckungen, Erkenntnisse, Erwartungen

Peppino Giarritta, Leitung Stabsstelle E-Government, Staatskanzlei des Kantons Zürich

10:40 Wirtschaftswachstum dank Open Data

Adelheid Bürgi-Schmelz, Wirtschaftsberaterin EDI

11:00 Toward Transparency in International Sport

Rowland Jack, Gründer itrustsport.com

11:20 Open Data in Österreich – weiter als die Schweiz?

Martin Kaltenböck, Open Data Portal Österreich

11:40 Hacker beim Fernsehen: die SRG SSR Hackdays

Dominik Born, Projektleiter TPC

12:00 Offene Daten in der Forschung

Peter Farago, Direktor FORS

Mittagspause

12:30 Mittagessen vor Ort oder in der Umgebung

12:45 Mitgliederversammlung des Vereins Opendata.ch

Nur für Mitglieder, mit Möglichkeit des Beitritts vor Ort

12:45 Erzählcafé: Lobbywatch – Plattform für Transparente Politik

Thomas Angeli, Co-Präsident Lobbywatch Schweiz und Roland Kurmann, Vorstandsmitglied Lobbywatch Schweiz

Ab 14 Uhr folgen parallel eine Reihe von Workshops mit Open Data Experten aus der Schweiz und darüber hinaus:

Workshop Open Research Data
Einführung in das nationale Projekt “ORD@CH”, moderiert durch André Golliez (Vorstand Opendata.ch), mit Gästen von FORS, dem Basler Digital Humanities Lab und den ETH Scientific IT Services.
Workshop in English: Elaborating Future Open Data Apps with Design Fictions
Facilitated by Nicolas Nova (Near Future Laboratory) and with representatives of Open Data Zurich: a unique creative workshop on Zurich’s future open data applications.
Workshop Open Data & Business
Moderation durch Christian Laux (Vorstand Opendata.ch) und Antoine Logean (Vorstand Opendata.ch). Es spricht unter anderem Simon Redfern (Open Bank Project).
Workshop Open Finance Data
Moderation durch Matthias Stürmer, Vorstand Opendata.ch. Gäste: Jörn von Lucke (The Open Government Institute) und andere, Themenfelder: Open Finance Apps und partizipatives Budgetieren.
Workshop Technologie
Moderiert durch Stefan Oderbolz (Liip AG), zu den neusten technologischen Entwicklungen rund um Open Data.
Workshop Open Government Data Kultur fördern
Moderiert durch Matthias Brüllmann (Bundeskanzlei / Projekt OGD Schweiz), mit Gästen von allen Ebenen der öffentlichen Hand.
Workshop Open Transport Data
Moderiert durch Hannes Gassert (Vorstand Opendata.ch), mit den Mitgliedern der Opendata.ch Transport Working Group von der SBB bis zum Mobile-Startup.
Abschluss

15:30: Zusammenfassungen aus den Workshops

16:00 Panel Diskussion: Dunkelkammer Schweiz?

Mit Nationalrat Balthasar Glättli, Andreas Kellerhals vom Bundesarchiv, André Golliez von Opendata.ch und Thomas Angeli von lobbywatch.ch.

17:00 Abschluss und Apéro

Sichern Sie sich jetzt ihr Ticket:

Anmelden zur Opendata.ch/2014

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Fragen zum Eintritt, Sponsoring und Inhalten natürlich gerne zur Verfügung. Kontaktperson: Muriel Staub, Community Management Opendata.ch

Die Veranstaltung findet statt in Partnerschaft mit dem Projekt OGD Schweiz und mit Unterstützung sowohl Stadt Zürich als auch das Kantons Zürich:

Logo Open Data Stadt Zürichlogo_egov_schweizlogo_egov_schweiz