opendata.swiss: Empfehlungen auf Basis der Umfrageergebnisse
- Public Sector
im Auftrag der Geschäftsstelle OGD beim Bundesamt für Statistik
Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle OGD beim Bundesamt für Statistik hat Opendata.ch eine Umfrage unter Nutzenden und Anbietenden von Open Government Data (OGD) durchgeführt. Dabei wurden auch Fragen zur Nutzung und Verbesserungspotentialen des Portals opendata.swiss gestellt. Im Folgenden werden jene Umfrageresultate zusammengefasst und auf deren Basis Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Portals gegeben.
Methode
Vom 22. Juni bis 31. Juli 2022 nahmen insgesamt 437 Personen an der Umfrage teil, davon 291 Verwaltungsangestellte (Bund, Kantone, Gemeinden und staatsnahe Betriebe) und 146 Externe (= Nicht-Verwaltungsangestellte). Die Ergebnisse sind nicht gewichtet und wurden in geeigneten Kategorien zusammengefasst. Weitere Informationen zur Methodik und den Befragten finden Sie im Umfragebericht.
Umfrageergebnisse
Folgend werden die Umfrageergebnisse in Bezug auf opendata.swiss (Fragen 13 bis 16) zusammengefasst. Die für die Empfehlungen relevanten Ergebnisse sind hervorgehoben.
Nicht überraschend starten Befragte ihre Suche nach OGD am häufigsten auf Google und anderen Suchmaschinen (60%), dicht gefolgt von der Webseite des Bundesamtes für Statistik (BFS) (57%) und dem Portal opendata.swiss (53%). Fast 60% der verwaltungsexternen Befragten nutzten in den letzten 12 Monaten mindestens einmal opendata.swiss.
Die Befragten starten ihre Suche auf opendata.swiss hauptsächlich, weil es das nationale OGD-Portal ist (15%), es ihnen bekannt ist (14%) und da sie annehmen, die von ihnen gesuchten Daten dort zu finden (12%). Verwaltungsexterne nennen letzteren Grund massgeblich häufiger (19%) als Verwaltungsangestellte (8%). Befragte, die ihre Suche nicht auf opendata.swiss starten, nennen als Gründe dafür vor allem, dass sie das OGD-Portal nicht kennen (45%), sie andere Seiten nutzen (17%) oder sie annehmen, die von ihnen gesuchten Daten dort nicht zu finden (14%).
Die Befragten fordern von opendata.swiss vor allem eine Verbesserung der Suchfunktion (35%), der Vorschaufunktion (27%), der Beschreibung der Daten/Metadaten (27%) sowie der Filterfunktion (24%).Von den Befragten, die mit “andere” geantwortet haben (12%), forderten viele den Zugang via APIs und eine Visualisierungsmöglichkeit.
Folgende Umfrageergebnisse beziehen sich nicht direkt auf das Portal opendata.swiss, sondern auf die Publikation von OGD im Allgemeinen und den Austausch zwischen Datennutzenden und Datenpublizierenden (Fragen 9, 11, 17, 20 bis 22). Dennoch sind sie für das Portal relevant:
Erfreulich ist, dass offene Verwaltungsdaten, die in den letzten 12 Monaten genutzt wurden, aus Sicht der Befragten oft leicht auffindbar und aktuell sind und dass eine Kontaktperson oder -stelle angegeben ist. Weniger erfreulich ist, dass OGD aus Sicht der Befragten nie oder selten in einem Klick, als Linked Open Data, als Rohdaten oder disaggregierte Daten und als Massenabfrage verfügbar sind.
Um die Publikation und Nutzung von OGD zu fördern, wünschen sich die Befragten u.a. Werkzeuge und Richtlinien für die Erstellung, Nutzung, Verbreitung und den Austausch von Daten.
Die Befragten schätzen die bestehenden Möglichkeiten, der Verwaltung Feedback zu aktuell verfügbaren Datensätzen zu geben im “Mittelfeld” ein. Verwaltungsexterne Befragte schätzen diese Möglichkeiten als weniger gegeben ein als Verwaltungsangestellte. Als Feedback-Kanal wünschen sich die Befragten vor allem E-Mail und direkte Formulare an die publizierende Stelle. Auch eine Kommentarfunktion wird als nützlich erachtet.
Die Befragten schätzen die bestehenden Möglichkeiten, der Verwaltung Datensätze zur Veröffentlichung vorzuschlagen, im “Mittelfeld” bis als eher zu wenig gegeben ein. Verwaltungsexterne schätzen diese Möglichkeit als weniger gegeben ein als Verwaltungsangestellte.
Empfehlungen
- Kommunikationsmassnahmen zur Bekanntmachung von opendata.swiss (inkl. in Abgrenzung von anderen OGD-Portalen)
- Evaluation und allfällige Verbesserung der Suchfunktion und Indexierung. Kontext: Die Suchfunktionen wurden im Rahmen einer im Herbst 2022 (nach der Durchführung der Umfrage) durchgeführten Weiterentwicklung verbessert. Die Suche basiert auf den Metadaten der Datensätze. Je besser ein Datensatz mit wichtigen Metadaten und Schlüsselwörtern beschrieben ist, desto wahrscheinlicher ist seine Auflistung in der Trefferliste. Die Pflege der Metadaten liegt in der Verantwortung der datenpublizierenden Organisationen. Opendata.swiss kann hier Empfehlungen aussprechen und die Qualität der Metadaten prüfen/aufzeigen.
- Weiterentwicklung der Vorschau- und Visualisierungsfunktion (Diagramme, Karten, Tabellen etc.) (vgl. explore.data.gouv.fr)
- Metadata Quality Dashboard zur Visualisierung der Vollständigkeit und Korrektheit der Beschreibung der Daten/Metadaten und Erfüllung der OGD-Richtlinien (vgl. data.europa.eu/mqa)
- Evaluation und allfällige Erweiterung der Filterfunktion um weitere Filter (z. B. geografisch, zeitlich)
- Hinzufügen von Richtlinien für die Erstellung, Nutzung, Verbreitung und den Austausch von Daten zum Handbuch opendata.swiss.
- Ausbau der Feedbackmöglichkeit zu bestehenden Datensätzen: öffentliche Kommentar- und ggf. Bewertungsfunktion (vgl. data.overheid.nl)
- Schaffung einer Möglichkeit, Datensätze zur Veröffentlichung vorzuschlagen z. B. via Formular (vgl. data.overheid.nl)