Opendata.ch 2012-Konferenz für offenen Zugang und freie Wiederverwendung von Behördendaten

-> Traduction française
-> Videos und Downloads zur Konferenz

Die Open-Government-Data-Bewegung hat die Schweiz erreicht. Sowohl Verwaltung, Entwickler-Community als auch Medien diskutieren den Zugang zu offenen Behördendaten intensiv, und auf parlamentarischer Ebene wurden in den vergangenen Monaten etliche Vorstösse lanciert. Die Opendata.ch-Konferenz vom 28. Juni 2012 ist das Forum für die Weiterführung dieser Debatten. Nach dem Bundesarchiv im letzten ist dieses Jahr die Stadt Zürich Gastgeberin, die mit ihrer Initiative «eZürich» zeitgleich ihr Datenportal lanciert.

Andreas Németh, eZürich-Gesamtprojektleiter eGovernment, am «make.opendata.ch»-Hackday vor Designern, App-Entwicklern und Datenliberalisierungs-Aktivisten.

Manchmal gehen die Dinge schnell in der Schweiz: In den vergangenen Monaten brachte das Thema «offene Behördendaten» unter dem Titel «make.opendata.ch» über 300 Softwareentwickler, Designer und Konzepter aus allen Landesteilen zusammen, um an  Anwendungen und Visualisierungen mit bereits heute öffentlich zugänglichen Behördendaten zu arbeiten. Im Nationalrat haben Mitglieder der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Vorstösse zum Thema eingereicht, während das Schweizerische Bundesarchiv ein Verzeichnis der Datenbestände des Bundes vorantreibt. Um die Aktivitäten für mehr direkte Datendemokratie in der Schweiz zu bündeln und weiter auszubauen, hat die OGD-Bewegung Schweiz im Januar den Verein Opendata.ch gegründet.

Interaktive Fachsessions zu vier Themen

André Golliez, Vereinspräsident, Organisator der «Opendata.ch 2012»-Konferenz und seit langem einer der gewichtigen Repräsentanten der Schweizer IT-Branche erklärt: «Ziel der Konferenz ist es nicht alleine, die Fortschritte vorzustellen, sondern es sind auch an diversen Baustellen Rahmenbedingungen zu klären und weitere Schritte zu diskutieren.» Andreas Amsler, Vorstandsmitglied, Moderator des Anlasses und Mitorganisator der «make.opendata.ch»-Hackdays fügt an: «Mit Panels zu den Themen ‹Mobilität›, ‹Gesundheit & Umwelt›, ‹Finanzen & Beschaffung› sowie ‹Wissenschaft & Kultur› ist unser Programm randvoll, das Thema ‹Open Data› umfasst schliesslich bald alle Teile der Gesellschaft.»

Erstes Schweizer Open Government Data Portal

Der Zürcher Stadtrat und Finanzvorstand Martin Vollenwyder wird den Konferenzvormittag eröffnen und die Ziele vorstellen, welche die Stadt Zürich mit der Lancierung des ersten Schweizer Verwaltungsdaten-Portals verfolgt. Die Berner Fachhochschule und ihre Partner stellen zudem die Ergebnisse der ersten umfassenden Open Government Data Studie der Schweiz vor. Die Studie will mittels einer Roadmap den Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft den Weg zur Nutzung von Open Data in der Schweiz aufzeigen.

Kombiniertes Knowhow aus In- und Ausland

Die Schweizer Zwischenresultate werden schliesslich auch in den internationalen Vergleich gestellt: Die Rednerliste umfasst eine Reihe von Experten und «Open Data»-Pionieren, unter ihnen Prof. Nigel Shadbolt, Mitglied des UK Public Sector Transparency Board, Daniel Dietrich, Open Knowledge Foundation Deutschland, Martin Kaltenböck, Kooperation OGD Österreich, Prof. Abraham Bernstein, von der Universität Zürich, Prof. Ernst Hafen, von der ETH Zürich oder Rufus Pollock, Direktor der Open Knowledge Foundation UK.

Das Tagesprogramm mit allen Beiträgen und Rednern: http://opendata.ch/2012

Datum: Donnerstag, 28. Juni 2012
Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr, anschliessend Apéro
Ort: Hotel X-TRA
Limmatstrasse 118
CH-8005 Zürich
Lageplan
Anmel­dung: Melden Sie sich jetzt zum Preis von 150 CHF inkl. Stehlunch an.
http://opendata.ch/2012/register
Mitglieder von Opendata.ch, /ch/open und SI bezahlen 100 CHF.
–>Schüler, Lehrlinge, Studierende sowie Hackday-Teilnehmer bezahlen nichts (Anmeldung via obigen Link erforderlich).
Veranstalter: Verein Opendata.ch
Gastgeber: Initia­tive «eZü­rich» (Stadt Zürich)
Partner: Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (PGDN)
/ch/open (Swiss Open Systems User Group)
Schweizer Informatik Gesellschaft
Sponsoren: itopia ag
Ernst & Young AG
Liip AG
Netcetera AG