Am 7. März 2023 wählte die Mitgliederversammlung die Vorstandsmitglieder für eine zweijährige Amtszeit. Für die Mitgliederversammlung 2025 sind Verlängerungswahlen oder Amtszeitverlängerungen geplant.

Die Protokolle der vergangenen Vorstandssitzungen können eingesehen werden.

Andreas Kellerhals

Präsident
Andreas Kellerhals ist Historiker und arbeitete zuerst an der Universität Bern, dann 27 Jahre im schweizerischen Bundesarchiv, wo er in seinen 13 Jahren als Direktor die digitale Transformation wesentlich vorantrieb. Das Bundesarchiv war auch Austragungsort der ersten Open Data Conference in der Schweiz, 2011, und es war federführend beim Aufbau des Portals opendata.admin.ch, heute opendata.swiss. 2018 hat er als Beauftragter für Open Government Data im Eidgenössischen Departement des Innern die neue OGD-Strategie des Bundes für die Jahre 2019–2023 erarbeitet.

Andrea Scheller

Former Head of the Office of Statistics Liechtenstein at Liechtensteinische Landesverwaltung

Andrina Frey

Andrina Frey travaille depuis plus de dix ans dans le domaine de la politique étrangère suisse, dans des postes qui l’ont notamment menée de Berne à New York en passant par Addis Abeba. Dans sa fonction actuelle de suppléante du Délégué du Conseil fédéral à l’Agenda 2030 pour le développement durable de l’ONU, la disponibilité et l’accessibilité de données de haute qualité jouent un rôle décisif, tant en Suisse qu’à l’échelle mondiale. En tant que Product Owner de la plateforme numérique SDGital2030.ch du DFAE, elle a contribué à accroître la transparence vis-à-vis du grand public dans le domaine de la durabilité et à renforcer la cohérence entre les données quantitatives et les informations qualitatives. Elle s’intéresse particulièrement au renforcement des capacités mondiales dans le domaine des données et à la manière dont la numérisation peut soutenir et accélérer ce processus.

Anne Wegmann

Product Owner at SBB CFF FSS

Beat Estermann

Beat Estermann ist selbständig erwerbend und erbringt Forschungs- und Beratungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation. Darüber hinaus hat er zeitlich begrenzte, projektbasierte Affiliationen mit mehreren Schweizer Hochschulen. Von 2007 bis 2022 war er am Institut Public Sector Transformation (ehemals: E-Government-Institut) der Berner Fachhochschule tätig, ab 2019 als Professor und zwischen 2019 und 2021 als stellvertretender Institutsleiter. Er ist Gründungsmitglied des Vereins Digitale Allmend und überzeugter Wikimedianer. Von 2015 bis 2018 leitete er zudem die eCH-Fachgruppe «Open Government Data», welche sich Standardisierungsfragen rund um Open Government Data widmet. Beim Verein Opendata.ch koordinierte er zwischen 2014 und 2022 die OpenGLAM-Arbeitsgruppe, die sich für Open Data im Bereich der Gedächtnisinstitutionen einsetzt. Dem Vereinsvorstand gehört er seit 2018 an.

Clara Esteve

Digital Innovation Manager at St.Galler Stadtwerke

Juan Pablo Lovato

at Liip

Mario Cacciatore

Mario Cacciatore ist Gründer und Geschäftsführer der BillCare AG, welche vom Rechnungsversand bis zur Steuererklärung freiberufliche Pflegende und Organisationen im Gesundheitswesen im administrativen Bereich unterstützt. Als ehemaliger Pflegefachmann mit einem BWL Abschluss kennt er die hohen administrativen Anforderungen und möchte diese mit der BillCare AG digitalisieren. Dabei setzt die BillCare AG auf innovative Open Source Produkte und setzt sich für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Leistungserbringer und Rechnungsempfänger ein.

Oleg Lavrovsky

Als Kanadier mit russischen Wurzeln kam Oleg 2002 in die Schweiz. Heute lebt er mit seiner Familie in Bern und arbeitet als selbständiger Softwareentickler bei Datalets.ch, aktuell als Mitgründer der civic-tech Pionierprojekt Cividi. Durch sein Engagement mit vielen Start-ups und Firmen sowie den beiden ETHs ist er Experte in Internet-Beratung, Programmierung und Datenverwaltung. Er ist ein begeisterter Organisator und Coach von öffentlichen Workshops und Hackdays. Sein Anliegen ist es, lokale Communities zu stärken und in einer zunehmend von Daten abhängigen Welt nachhaltige Brücken zu bauen. Er ist zuständig für digitale Infrastrukturen und Data Literacy-Projekte.