Die Mitglieder unseres Beirats helfen, die strategische Ausrichtung zu definieren, wirken als Botschafter:innen für unsere Anliegen und für den Verein und beraten in politischen und juristischen Fragen.


André Golliez

André Golliez studierte 1981-86 an der ETHZ Informatik. Er arbeitete anschliessend als IT-Manager in der Maschinenindustrie und im Finanzsektor. 1999 gründete er zusammen mit Partnern die Firma itopia ag und spezialisierte sich auf die strategische IT Beratung für öffentliche Verwaltungen. Seit Juli 2015 ist er mit der Firma Golliez Open Data Consulting unterwegs und seit 2019 als Founding und Managing Partner mit der Firma Zetamind AG. Er ist zudem Dozent am Institut für Tourismus und Mobilität der Hochschule Luzern und Präsident der Swiss Data Alliance. Von 2004–2009 war André Golliez Präsident der Schweizer Informatik Gesellschaft und leitete in dieser Funktion das Jahr der Informatik 2008 (informatica08). 2010 rief er zusammen mit Freunden die Open Data Initiative Schweiz ins Leben.

Andreas Amsler

Andreas Amsler ist e-Politik-Startup-Mitgründer, Open Data-Förderer und -Anwender der ersten Stunde. Beruflich leitete er die OGD-Fachstelle des Kantons Zürich mit dem Programm OpenZH von 2018 bis Herbst 2022. Davor hat er als Product Owner mit seinen Kolleginnen von Liip die Publikations-Infrastruktur für Open Data in der Schweiz aufgebaut. Als Vorstandsmitglied seit der Vereinsgründung engagiert er sich insbesondere in den Bereichen Community und Kommunikation und hilft mit, Wissen und Know-how zu Open Data in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zu steigern.

Christian Trachsel

Christian Trachsel arbeitet seit 20 Jahren im Datenumfeld. Zuerst bei einer Versicherung und nun bei der SBB. Dort verantwortet er das Thema Open Data, unterstützt Innovationsprojekte mit Daten und schaut zur Daten-Governance der SBB. Daneben setzt er sich für die Pfadi Bewegung Schweiz ein.

Dominik Sievi

Dominik Sievi ist Records Manager, Geschäftsführer der Sievi Daten GmbH und Associate Partner der Kompetenzzentrum Records Management AG. Besonders in seinem Fokus stehen die Verbindung von Opendata mit Archivierung sowie die Bildungspolitik: Als Mitverfasser des aktuellen Bildungsplans für Lernende I+D EFZ, Records Management Dozent und Lehrabschlussprüfungsexperte derselben Ausbildung sowie als Mitglied des Bildungsausschuss VSA-AAS. Weiter ist er Teil der Kommission für Berufsethik von Bibliosuisse.

Dr. Matthias Stürmer

Matthias Stürmer ist Professor an der Berner Fachhochschule und leitet dort das Institut Public Sector Transformation im Departement Wirtschaft. Ausserdem ist er Privatdozent an der Universität Bern und dort Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Informatik. Er ist Präsident des Vereins Digital Impact Network und des Vereins CH Open. Ausserdem ist er Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) und war als EVP-Stadtrat von 2011 bis 2019 Mitglied des Parlaments von Bern.

Flurina Wäspi

Flurina Wäspi ist Themenverantwortliche Demokratie bei der Stiftung Mercator Schweiz. Zwischen 2018-2023 und seit Abschluss ihres Masters in Politikwissenschaft und Europarecht an der Universität Bern hat sie am Institut Public Sector Transformation (IPST) der Berner Fachhochschule Wirtschaft zu den Themen digitale Demokratie, Smart Cities & Regions und nachhaltige Digitalisierung geforscht, gelehrt und Veranstaltungen organisiert. In Zusammenhang mit letzterem Thema hat Flurina 2021 die UN-Initiative “Policy Network on Environment and Digitalisation” (PNE) des Internet Governance Forums IGF geleitet. In ihrer Freizeit hat sich Flurina viele Jahre beim Verein Discuss it im Bereich der politischen Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen engagiert.

Hannes Gassert

Vizepräsident
Hannes Gassert ist Web-Unternehmer, Autor und Community Organisator an der Schnittstelle zwischen Technologie, Medien und Kultur. Er studierte Informatik und Medienwissenschaften und vertritt als Mitgründer und Verwaltungsrat von Liip (“Agile Web Development”) und des Onlinegame-Startups Skim, als Vorstandsmitglied /ch/open und LIFT wie auch mittels Event-Serien wie etwa Webtuesday oder Netzzunft den Standpunkt “Technologie ist Kultur”. Davon ausgehend arbeitet er an einer Reihe interdisziplinärer Innovationsprojekte. Open Government Data, Open Source und offene Standards sind für Gassert entsprechend primär auch Treiber nachhaltiger Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft.

Jean-Luc Cochard

Dr. Jean-Luc Cochard studierte Informatik an der ETH Lausanne. Nach zehn Jahren in Forschungszentren in Québec, im Tessin und im Wallis im Bereich der automatischen Sprachverarbeitung wechselte er in die Abteilung Forschung und Entwicklung von Swisscom, wo er für Spracherkennungsaktivitäten zuständig war. Später gründete er mit Kollegen von Swisscom, zwei Start-up-Unternehmen mit gleichen Tätigkeiten. Vier Jahre später wechselte er für zwei Jahre zu einem Berner Unternehmen, das in der Umsetzung von Call-Center-Lösungen tätig war. Er kümmert sich um die Vermarktung dieser Lösungen im Maghreb und in den französischsprachigen Ländern. Anschließend übernahm er für sechs Jahre die Leitung eines KMU im Kanton Neuenburg, das in der Mikroelektronik tätig ist. Seit nunmehr zehn Jahren arbeitet er im Schweizerischen Bundesarchiv, wo er bis vor kurzem als IT-Leiter tätig war. In diesen zehn Jahren hat er sich stark in den OGD-Aktivitäten engagiert und leitet derzeit die LINDAS-Infrastruktur für die Veröffentlichung von offenen Linked Data der Schweizer Behörden.

Jonas Lendenmann

Jonas Lendenmann hat an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK Fine Arts und Art Education studiert. Er ist freischaffender Künstler, Kunstvermittler, Eventmanager und war bis 2023 Produktionsleiter der Theatercompagnie Onyrikon. Er ist spezialisiert auf Sammlungen aus kolonialen Kontexten in Schweizer Museen und die Herausforderungen der Digitalisierung in diesem Bereich. Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher und kuratorischer Assistent im Museum Rietberg und an der ZHdK. Für opendata.ch beteiligt er sich an der Organisation des Swiss Open Cultural Data Hackathon GLAMhack.

Jonas Racine

Jonas ist promovierter Jurist und interessiert sich für die Schnittstelle Digitalisierung und Recht. In seiner Dissertation untersuchte er die Anwendung des traditionsreichen schwedischen Öffentlichkeitsprinzips. Als Daten- und Digitalisierungsjurist im Kanton Zürich weibelte er für die rechtlich verbindliche Ausbreitung von Open Government Data. Seit 2022 arbeitet er als Berater für die APP Unternehmensberatung

Lorenzo Niola

Lorenzo Niola leitete 9 Startup-Beschleuniger auf 3 Kontinenten (Nordamerika, Europa und Naher Osten) und unterstützte große Unternehmen durch strategische Beratung und offene Innovationsaktivitäten.  Er studierte Betriebswirtschaft und Innovation sowohl in Italien als auch in Dänemark, Lorenzo war 2x Mitgründer. Er organisierte mehrere Hackathons und war Mentor bei vielen Startup-Weekend-Veranstaltungen in ganz Europa. Zu seinen Interessen gehört die Schnittstelle zwischen Technologie und nachhaltigem Planeten/Gesellschaft. Ehemaliger Kurator der Geneva Hub Global Shapers Community und Startup Grind Milan Co-Direktor. Starker Verfechter und Förderer von Open-Source-Initiativen für Startups in der Schweiz, arbeitet derzeit mit Schweizer Investoren und Startups, der EPFL, der Universität Genf und anderen zusammen.

Moritz Mähr

Dr. sc. Moritz Mähr ist Associate Researcher in Digital Humanities an der Universität Bern und digitaler Projektleiter von Stadt.Geschichte.Basel an der Universität Basel. Er studierte Geschichte und Philosophie des Wissens, Informatik sowie Bank- und Finanzwesen in Zürich und Berlin. Von 2018 bis 2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich. Er schrieb eine Dissertation über die Digitalisierung der Migrationsbehörden in der Schweiz in den 1960er Jahren. Die Studie war Teil des vom SNF finanzierten Projekts Aushandlungszonen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Wissenschafts- und Technologiestudien, digitale Geisteswissenschaften und die Geschichte der Informatik. Er ist ein Verfechter von Open Science, Open Access und Open Source.

Oleg Lavrovsky

Als Kanadier mit russischen Wurzeln kam Oleg 2002 in die Schweiz. Heute lebt er mit seiner Familie in Bern und arbeitet als selbständiger Softwareentickler bei Datalets.ch, aktuell als Mitgründer der civic-tech Pionierprojekt Cividi. Durch sein Engagement mit vielen Start-ups und Firmen sowie den beiden ETHs ist er Experte in Internet-Beratung, Programmierung und Datenverwaltung. Er ist ein begeisterter Organisator und Coach von öffentlichen Workshops und Hackdays. Sein Anliegen ist es, lokale Communities zu stärken und in einer zunehmend von Daten abhängigen Welt nachhaltige Brücken zu bauen. Er ist zuständig für digitale Infrastrukturen und Data Literacy-Projekte. 

Rahel Ryf

Rahel Ryf war über mehrere Jahre hinweg die treibende Kraft hinter der Open-Data-Plattform Mobilität Schweiz. Des Weiteren war Sie als Geschäftsführerin und Co-Founderin beim Start-up tipo ticketing GmbH tätig. Tipo wurde anfangs 2022 von der Eventfrog AG übernommen. Dort ist sie nun in der Funktion als Head of New Business tätig. Sie hat Wirtschaftsinformatik (BSc, mit Vertiefung E-Government & E-Business) und Business Administration (MSc, mit Vertiefung Online Business & Marketing) an der Berner Fachhochschule und der Hochschule Luzern studiert. Herausfordernde und kreative Aufgaben, die viel Energie, Eigeninitiative, Dynamik und Freude erfordern, sind genau ihr Ding.

Tobias Naef

Tobias Naef ist Politologe und promovierter Jurist mit Schwerpunkt Datenschutz. Seine Dissertation verfasste er zu internationalen Datenflüssen und dem Verhältnis von Datenschutz und Handelsliberalisierung (open access). Beim Schweizer Zoll begleitete er Digitalisierungs- und Rechtsetzungsprojekte. Aktuell ist er stv. Abteilungsleiter bei der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich und beschäftigt sich dort unter anderem mit der Abgrenzung von Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip.

Lionel Walter

Lionel Walter ist Softwareingenieur bei arbim IT, einem Unternehmen, das IT-Dienstleistungen für Bibliotheken, Archive und Museen anbietet. In seiner Arbeit setzt er sich dafür ein, Daten von Kulturinstitutionen offener, vernetzter und nutzbarer zu machen. Er trat dem OpenGLAM-Netzwerk 2016 bei, als der 2. Swiss Open Cultural Hackathon von der Universitätsbibliothek Basel, wo er früher arbeitete, ausgerichtet wurde.