Am 10. April 2025 wählte die Mitgliederversammlung die Vorstandsmitglieder für eine zweijährige Amtszeit. Für die Mitgliederversammlung 2027 sind Verlängerungswahlen oder Amtszeitverlängerungen geplant.

Die Protokolle der vergangenen Vorstandssitzungen können eingesehen werden.


Andreas Kellerhals

Präsident
Andreas Kellerhals ist Historiker und arbeitete zuerst an der Universität Bern, dann 27 Jahre im schweizerischen Bundesarchiv, wo er in seinen 13 Jahren als Direktor die digitale Transformation wesentlich vorantrieb. Das Bundesarchiv war auch Austragungsort der ersten Open Data Conference in der Schweiz, 2011, und es war federführend beim Aufbau des Portals opendata.admin.ch, heute opendata.swiss. 2018 hat er als Beauftragter für Open Government Data im Eidgenössischen Departement des Innern die neue OGD-Strategie des Bundes für die Jahre 2019–2023 erarbeitet.

Juan Pablo Lovato

Vizepräsident
JP ist derzeit für die Entwicklung der Data Governance des Kantons Zürich verantwortlich.

Andrea Scheller

Andrea Scheller ist Sozialgeografin mit langjähriger Erfahrung in Statistik und Datenmanagement. Sie arbeitete für das Bundesamt für Statistik, war als nationale Expertin zu Eurostat entsendet, leitete das EFTA-Statistikbüro in Luxemburg und bis vor kurzem das Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein. Nicht zuletzt geprägt von ihren Erfahrungen in der technischen Zusammenarbeit liegt ihr Hauptaugenmerk auf dem freien und gleichberechtigten Zugang zu Daten sowie auf der Datenkompetenz, beides wesentliche Voraussetzungen für eine lebendige und informierte Diskussionskultur und damit für die Demokratie schlechthin.

Andrina Frey

Andrina Frey ist seit über zehn Jahren in der Schweizer Aussenpolitik tätig, in Arbeitsstellen, die sie unter anderem von Addis Abeba über New York nach Bern geführt haben. In ihrer aktuellen Funktion als Stellvertreterin des Delegierten des Bundesrates für die UNO Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung spielt die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von qualitativ hochwertigen Daten eine entscheidende Rolle – sowohl in der Schweiz als auch global. Als Product Owner der digitalen Plattform SDGital2030.ch des EDA hat sie dazu beigetragen, die Transparenz gegenüber der breiten Öffentlichkeit im Bereich der Nachhaltigkeit zu erhöhen und die Kohärenz zwischen quantitativen Daten und qualitativen Informationen zu stärken. Sie interessiert sich insbesondere für den globalen Kapazitätsaufbau im Datenbereich und wie die Digitalisierung dies unterstützen und beschleunigen kann.

Mario Cacciatore

Mario Cacciatore ist Gründer und Geschäftsführer der BillCare AG, welche vom Rechnungsversand bis zur Steuererklärung freiberufliche Pflegende und Organisationen im Gesundheitswesen im administrativen Bereich unterstützt. Als ehemaliger Pflegefachmann mit einem BWL Abschluss kennt er die hohen administrativen Anforderungen und möchte diese mit der BillCare AG digitalisieren. Dabei setzt die BillCare AG auf innovative Open Source Produkte und setzt sich für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Leistungserbringer und Rechnungsempfänger ein.

Charlotte van Ooijen Falce

Charlotte van Ooijen Falce ist eine niederländische Expertin für Datenpolitik mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Erforschung und Beratung von Behörden in verschiedenen Ländern und auf verschiedenen Regierungsebenen in Bezug auf datengesteuerte öffentliche Wertschöpfung. Für das offizielle europäische Datenportal data.europa.eu trug sie zum Aufbau einer Gemeinschaft und zur Forschung über die Wiederverwendung und die Auswirkungen offener Daten bei. Ausserdem arbeitete sie an mehreren europäischen Projekten zum grünen und digitalen Wandel, leitete die analytische Arbeit zum datengesteuerten öffentlichen Sektor bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und arbeitete mit der Weltbank an einem Leitfaden zur Interoperabilität für den Datenaustausch im öffentlichen Sektor. In ihrer derzeitigen Funktion als Datenstrategin und Kundenpartnerin bei der Schweizer Digitalagentur Liip unterstützt sie Bund, Kantone, Gemeinden und andere öffentliche Organisationen dabei, Daten zur Erreichung ihrer Ziele zu nutzen, sei es für soziale, wirtschaftliche, ökologische oder ordnungspolitische Zwecke. LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/cwvanooijen

Christian Gutknecht

Christian Gutknecht ist Data Engineer bei der Glue Software Engineering AG, wo er sich seit 2021 mit Parlamentsdaten beschäftigt und das Open Parl Data Projekt auf den Weg gebracht hat. Zuvor engagierte er sich an den Universitäten Zürich und Bern, beim SNF sowie beim Verlag MDPI für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Über Open Access und seine vielfältigen Erfahrungen mit dem Öffentlichkeitsgesetz bloggt er auf wisspub.net. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christiangutknecht/